Studierende der TU veranstalten Simulation einer Konferenz der Vereinten Nationen: elbMUN

11109568_10205027708030067_6736317355708781758_nDie elbMUN (Elbe Model United Nations) Konferenz fand jährlich und nunmehr zum sechsten Mal vom 20. bis 24. April 2015 im Sächsischen Landtag unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler statt. Fast 100 Studierende aus aller Welt schlüpften für eine Woche in die Rolle von Delegierten eines Landes ihrer Wahl und repräsentierten es in drei Gremien der Vereinten Nationen. Alle Verhandlungen liefen streng nach den Regeln der UN und auf Englisch ab.

Krisen und Konflikte

Im Sicherheitsrat beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Ukrainekrise. Die Sitzungen waren geprägt vom Konflikt zwischen Russland und China auf der einen und den vertretenen NATO-Staaten auf der anderen Seite. Der U.S. Generalkonsul von Sachsen, Scott R. Riedmann, informierte aus erster Hand über den diplomatischen Stand der Krise.

Der Generalversammlungsausschuss für soziale, humanitäre und kulturelle Fragen diskutierte die Konsequenzen von EU-Erweiterungen und Klimaflüchtlingen.

Der Generalversammlungsausschuss für Abrüstung und internationale Sicherheit verabschiedete eine Resolution zum friedlichen und effizienten Grenzschutz. Highlights der Sitzungen waren die Beiträge von Sachverständigen von Human Rights Watch; des Roten Kreuzes; der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Dr. Ekkehard Griep; und des ehemaligen Vorsitzenden von FRONTEX.

11008461_10205027707910064_6367380262190518843_nZusätzlich zu den UN-Gremien stand in diesem Jahr erstmals bei der elbMUN Konferenz auch der Europäische Rat, also die Runde der Regierungschefs der EU-Staaten, auf dem Programm – auf Französisch. Maßnahmen zur Flüchtlingsrettung und -verteilung, sowie Perspektiven der EU-Erweiterung wurden diskutiert.

Von Studierenden – für Studierende

Getreu dem Motto „von Studierenden – für Studierende“ lagen Initiative, Organisation und Durchführung der elbMUN ausschließlich in studentischer Hand. Gesteigerte Verhandlungskompetenz und stärkere internationale Vernetzung der Teilnehmer waren somit nicht die einzigen positiven Effekte der elbMUN. In ebenso großem Maße sammelten die mit der Organisation betrauten Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen. Trägerverein der Veranstaltung war der elbMUN e.V., dem ein dreiköpfiges Koordinationsteam vorstand. Acht Untergruppen, vom Finanzteam bis zum PR- oder Logistikteam, arbeiteten dem Vorstandsteam in der Vorbereitung der Konferenz zu.

Dank der Sponsoren der Konferenz (Sächsischer Landtag, Politischer Jugendring Dresden, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Landesverband, StuRa Dresden, memo, Brot für die Welt, Europäische Bewegung Sachsen, TU Dresden sowie die Ostsächsische Sparkasse Dresden) lagen die Kosten für die Teilnehmer einschließlich Verpflegung bei nur 60€.

Teilnehmende von Auswärts kamen bei Dresdner Studierenden unter. Neben dem inhaltlichen Teil der Konferenz gab es ein Rahmenprogramm mit Bandabend, Sport, Spiel und einer schicken Ballnacht im Brauhaus Watzke.

Suche nach Teilnehmern und Helfern – elbMUN 2016

Interessierte an der Vorbereitung oder Teilnahme bei der nächsten elbMUN Konferenz im April 2016 können sich unter http://www.elbmun.org informieren und die Verantwortlichen kontaktieren. Engagement im elbMUN-Team wird von der EU-Kommission zertifiziert.

 – Jonas Roleder –