Ehemalige Teams

Hier findet ihr eine Liste aller ehemaligen AG´s (=Arbeitsgruppen) und Projekte im Netzwerk der DeutschlandstipendiatInnen.

Zu einem jährlichen Infotreffen im November/Dezember werden die AG´s des Vorjahres vorgestellt und über neue Ideen diskutiert.

 

 

AG Asyl

Momentan gibt es keine offizielle AG Asyl, da einige Mitglieder ihr Studium erfolgreich beendet haben. Wie sich jedoch beim AG-Treffen gezeigt hat, hätten viele unter euch Lust, diese AG wieder aufleben zu lassen und mit frischem Wind “neu” zu gründen und an die Aktionen der letzten Jahre anzuknüpfen. Falls dies für euch der Fall ist und ihr uns noch nicht eure E-Mail-Adresse beim AG-Treffen genannt habt, meldet euch gerne beim Team Deutschlandstipendium unter deutschlandstipendium@tu-dresden.de.
Das Team wird dann einen E-Mail-Verteiler oder ein Doodle für ein erstes Treffen für euch anlegen.

Die Schwerpunkte der ehemaligen AG Asyl lag bei der Arbeit mit allein geflüchteten Jugendlichen aus unterschiedlichen Krisengebieten. Dabei organisierte die AG wöchentliche Treffen mit den Jugendlichen zum Spielen, Musik hören und Quatschen. Ebenso half sie bei den Hausaufgaben. Die AG beschäftigte sich auch mit der Frage, wie mehr Akzeptanz und Verständnis in der Bevölkerung geschaffen werden kann in Bezug auf Asyl und Migration. Vielleicht ist euch die Bierdeckel-Aktion (Fakten gegen Stammtischparolen) bekannt, mit denen die AG erfolgreich Aufklärungsarbeit betrieb…

 

 

AG Food Bomb

„Wir, die AG „Food Bomb“, wollen das Netzwerk des Deutschlandstipendiums dazu nutzen, um ein bisschen mehr zu bewegen, als sich nur im stillen Kämmerlein über diese Missstände aufzuregen. Zwei unserer Gründungsmitglieder verbrachten knapp 2 Jahre in Strasbourg, wo sie die Bewegung „Food Not Bombs“ kennenlernten, welche uns für diese AG inspirierte.“

Kontakt: foodbomb@gmx.de

Jahresbericht: Jahresbericht 13/14

 

 

AG Netzwerk und ideelle Förderung

Unser Ziel ist es, die ideelle Förderung der Deutschlandstipendiaten auszubauen und durchsichtiger zu gestalten. Dazu können zum Beispiel Führungen und Workshops bei den Förderern, Vorträge oder eine Tagung für alle Stipendiaten organisiert werden.

Kontakt: AGNetzwerk.TUD@gmail.com

Jahresbericht: Jahresbericht der AG Netzwerk und ideelle Förderung (13/14)

 

 

Internationales

Die Idee hinter diesem Cluster beinhaltet die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen (z.B. internationale Abendessen) oder eines Sprachaustausches (Tandem).

 

 

Sommerball

Ziel ist es, im Juni oder Juli eine Veranstaltung für alle interessierten StipendiatInnen zu organisieren. Ob ausgedehnte Party oder festliche Feier – der Sommerball könnte einen Veranstaltungshöhepunkt im Sommersemester bilden.

 

 

Sommerexkursion

Mit der Exkursion in die Öresundregion 2012 und der Fahrt nach Cambridge 2013 wurden bereits erfolgreiche Sommerexkursionen durchgeführt. Auch dieses Jahr bietet sich wieder die Gelegenheit, eine solche zu organisieren.

 

 

Grün

Guerilla gradening und Urban gardening sind die Stichworte für diese AG.

 

 

Orchester, Chor oder Band; die Möglichkeiten sind vielfältig. Je nach Interesse soll gemeinsam musiziert werden, Interessenten sollten sich möglichst unter diesem Link eintragen. Wenn sich genügend Stipendiaten zusammen finden, könnten zum Beispiel künftige Veranstaltungen musikalisch untermalt werden.

 

 

AG Cambridge und Exkursion (12/13)

Das Ziel der AG liegt in der Ergründung und anschließenden Diskussion der Strukturen sowie Besonderheiten der Universität Cambridge, die zu dem wissenschaftlichen Erfolg und der herausragenden Stellung der Universität geführt haben. Insbesondere soll hierbei der Fokus auf die Lehrmethoden, den entsprechend zur Verfügung gestellten Mitteln, wie Vorlesungsmöglichkeiten und Institutsausstattungen, als auch auf den Studienalltag gelegt werden. Hierfür soll die Recherchevon Fakten mit anschließenden Meinungsaustauschen und konstruktiven Diskussionen im Vordergrund stehen.

Exkursion: 08.10.2013 bis 12.10.2013

Berichte zur Exkursion nach Cambridge findet ihr hier.

 

 

Die Öresundregion – Laboratorium für die Zukunft? (11/12)

Exkursion: August 2012

Berichte zur Exkursion und der Vorbereitung findet ihr auf dem von den Teilnehmern der Exkursion angelegten Blog: zum Öresund-Reisetagebuch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s