IBM Best Student Recognition Event, Prag 2014

pic56962Johannes Fenzl (TU Dresden), Alexandra Weber (TU Darmstadt) und Daniel Kaulen (RWTH Aachen) und  haben seitens IBM eine Auszeichnungsreise zum IBM Best Student Recognition Award nach Prag erhalten. An diesen Event haben sich Studierende aus vielen Ländern Europas über die Technologien der Zukunft informiert und gemeinsam mit Spezialisten diskutiert. Die drei berichten im Folgenden über ihre drei Tage in Tschechien.

Inmitten von Prag fand das diesjährige Best Student Recognition Event statt. Insgesamt 60 Studenten aus ganz Europa mit einem Fokus auf Wirtschaft und IT wurden von IBM dazu herzlich eingeladen. Wir haben uns ganz besonders darüber gefreut, an diesem Event teilnehmen zu können. Wir haben dabei die IBM besser kennengelernt sowie zahlreiche neue internationale Kontakte geknüpft.

ibm student recognition awardTag 1

Nach der Anreise wurden wir herzlich von Jan Louda und dessen Team im nahe der Moldau gelegenen Parkinn-Hotel begrüßt. Anschließend eröffnete Jan Louda die Veranstaltung mit einem Blick in die ereignisreiche Geschichte von IBM. Es folgten eine beeindruckende Keynote des General Managers von IBM Central Eastern Europe, David LaRose und weitere spannende Präsentationen zu den Themen CAMS – Cloud, Analytics, Mobile und Social. Gekrönt wurde der erste Tag mit einem Abendessen im Ginger & Fred Restaurant. Das Restaurant ist Teil des Tanzenden Hauses, welches durch seine spektakuläre Architektur (Entwurf von Frank Gehry) zu einer der Top-Attraktionen Prags gehört. Bei einem Drei-Gänge-Menü hatten wir nicht nur Gelegenheit uns gegenseitig auszutauschen, sondern auch einen herausragenden Blick über Prag zu genießen.

Tag 2

Der zweite Tag begann für uns mit den spannenden Vorträgen des „Technology Track“. Alternativ wurde auch der „Business Track“ angeboten. Die Vorträge fanden in der IBM-Lokation Prag statt.

Zuerst gab Jan Sovka (Client Technical Professional) eine Einführung in das Thema Big Data und die IBM Hadoop-Distribution Big Insights. Anschließend stellte Ondřej Plevka (SW Services Specialist) IBM Worklight vor, eine Plattform zur  plattformübergreifenden Entwicklung von Applikationen für Mobilgeräte. Im dritten Vortrag des Technology Track ging es um Natural Language Processing. Martin Labský (Watson Researcher) führte allgemein in die Thematik ein und präsentierte einen Prototypen für ein Fahrerassistenzsystem, das auf Spracheingaben reagiert. Im letzten Vortrag des Technology Track präsentierte Dušan Mondek (Security pre-sales – SW Group) die IBM-Plattform QRadar, die die Vermeidung von Angriffen auf ein System, sowie die Reaktion auf Angriffe unterstützt.

Nach der Mittagspause fanden verschiedene Soft-Skills-Workshops statt. Im
Teamwork-Workshop ging es um die Stufen der Teambildung, die Definition von Erfolg und verschiedene andere Themen rund um das Teamwork. Die Theorie wurde durch kleine Spiele aufgelockert.

Der Tag klang mit einer Schnitzeljagd aus, die uns an neun Stationen vorbeiführte, an denen wir interessante Hintergründe zu Sehenswürdigkeiten in Prag erfuhren und kleine Aufgaben zu bewältigen hatten.

Tag 3

Am dritten und letzten Tag war unsere Kreativität gefordert. Im Rahmen eines
Ideenwettbewerbs war es die Aufgabe innerhalb von 2 Stunden eine Projektidee für IBM‘s Smarter Planet Initiative auszuarbeiten und vor einer fünfköpfigen Jury zu präsentieren. In Kleingruppen, deren Mitglieder alle aus jeweils anderen Ländern kamen, galt es daher realistische Konzepte für ein fiktives Startup-Unternehmen aus einem der folgenden Bereiche zu entwickeln: Smarter Cities, Smarter Healthcare, Smarter Education, Smarter Transportation, Smarter Commerce, Smarter Government. Unterstützt wurden die einzelnen Teams hierbei von Petr Biskup (Ecosystem Development Alliance Manager).

Die Mitglieder des Gewinnerteams, die eine Idee zu „smarten Mülleimern“ vorstellten, bekamen jeweils ein Fitnessband von Garmin. Zum Abschluss des Events berichtete Diem Ho (University Relations Leader for EMEA) über verschiedene Möglichkeiten wie IBM mit Universitäten und Schulen zusammenarbeitet und zeigte vielfältige Kollaborationsmöglichkeiten, die es auch für uns Studenten hierbei gibt.

Uns allen haben die 3 Tage in Tschechien sehr gut gefallen und wir sind uns sicher, dass uns dieses Event noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir haben viel über die IBM gelernt, etliche neue Kontakte geknüpft und auch die Teilnahme am sehr gut organisierten Rahmenprogramm genossen.

– Alexandra Weber (TU Darmstadt), Daniel Kaulen (RWTH Aachen), Johannes Fenzl (TU Dresden) –
Juli 2014