elbMUN Conference 2014 – Sächsischer Landtag, Dresden – Anmeldung bis 2. März 2014 auf www.elbmun.org
Ein Blick ins Hinterzimmer
Koalitionen schmieden, flammende Reden halten und hitzig debattieren: Das spannende Leben eines Diplomaten…Täglich hört man von erfolgreichen Konferenzen, erkämpften Kompromissen und so einigen Streitfällen der Diplomatie. Der normale Bürger schwankt zwischen Faszination und Skepsis, Prozesse bleiben undurchsichtig und die Diplomatie eine Kunst der Hinterzimmer.
Die Tradition der MUN-Konferenzen (MUN steht für „Model United Nations“) öffnet die Tür zu diesen Hinterzimmern, bringt Licht in gedankliche Schattenwelten und lässt den Neugierigen hinein in diese Welt aus Worten, Argumenten und der ein oder anderen Floskel.
Diese studentisch organisierten Simulationen lassen junge politische Vor- und Querdenker in den Alltag der Vereinten Nationen eintauchen. Ein weltweites Netz aus Konferenzen hat sich gebildet und manch eingefleischter MUN-Teilnehmer hat auf diesem Wege sogar zu einer politischen Laufbahn gefunden.
Mit der Anmeldung als „Delegate“ bewirbt man sich für ein Land seiner Wahl, um dieses dann in verschiedenen Sitzungen zu vertreten und für dessen Interessen und Ideale einzustehen. Ob große Länder wie die USA oder kleinere Staaten wie Nepal, ein jedes dieser Länder findet auf einer MUN-Konferenz einen passionierten Vertreter. Einmal debattieren wie ein Gesandter des iranischen Präsidenten Hassan Rohani? Stellung beziehen für eine aufstrebende Volkswirtschaft wie China? Oder doch lieber nüchtern vermitteln in der Rolle eines deutschen Delegierten? Die Möglichkeiten der Teilnahme sind so facettenreich wie die Länder dieser Erde…
Der elbMUN e.V. ist ein Dresdener Sudentenverein, der der MUN-Tradition folgt und alljährlich eine 5-tägige UN-Simulation im Sächsischen Landtag organisiert. Im Vorfeld werden nationale und internationale Teilnehmer und Chairs geworben, Förderer und Gastredner gesucht und gefunden.
elbMUN ist auch deswegen eine sehr besondere Konferenz, weil sie nicht nur ansprechende Themen zu bieten hat (Syrien, Spionage, Menschenhandel, religiöse Minderheiten, erneuerbare Energien, Entwaffnung von Rebellen, Privatisierung von Wasser und Enteignung von Kleinbauern), sondern sich auch außerhalb der Debatten leidenschaftlich/ bewusst dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit widmet. Das „greenMUN“ Konzept involviert ein vegetarisches Fairtrade-Buffett, das Drucken auf Recycling-Papier und eine Kooperation mit dem lokalen Verkehrsverbund. Schon im letzten Jahr fanden das Konzept und die dahinterstehende Idee viel Zustimmung.
Für die Konferenz vom 13.-17. April mit dem Titel „Taking Chances – Shaping Visions“ werden noch bis zum 02. März 2014 Interessierte und Neugierige gesucht, die in einem internationalen Umfeld mit Fakten jonglieren, Worten spielen und Argumenten streiten wollen und einen „Blick ins Hinterzimmer“ der internationalen Diplomatie werfen wollen.
Gekrönt wird die Konferenz von einem ebenso rauschenden wie berüchtigten Ballabend.
Für mehr Informationen zur Konferenz, den zu debattierenden Themen sowie zur Anmeldung als Delegierter: www.elbmun.org.