Studi-Life-Umfrage: Zukünftige Forschungsgebiete an der TUD

Liebe Blog-Leser*innen,

Heute möchten wir Ihnen und Euch mitteilen, wie einige Stipendiat*innen auf die wirklich wichtige Frage geantwortet haben, woran zukünftig an der TU Dresden geforscht werden sollte…

Im Bereich der Humanwissenschaften wurden folgende Wünsche genannt: Selbstmitgefühl, achtsame Kommunikation, freie Lehrmethoden // Selbstreflexion über die Rolle und Wahrnehmung der Wissenschaft in der Gesellschaft // Mesoamerikanische Kulturen; Anthropologie // nachhaltige, studierendenfreundliche Campusgestaltung // Themen, die mit Nachhaltigkeit verknüpft sind und bei denen der Mehrwert für die Gesellschaft im Fokus steht // Umweltschutz und die Umkehr von schwerwiegenden Folgen des Klimawandels // Barrierefreiheit.

Durch den Übergang von diesen Themen zur technischen Umsetzung wird das Potential der TU hier in Dresden deutlich, denn viele Studierende nannten Forschungsgebiete aus den technischen und informatischen Bereichen: Machine Learning, besonders NLP (Natural Language Processing) // Verletzungsmuster bei Unfällen mit E-Rollern für eine verbesserte Bedienbarkeit // regenerative Energien (sowie Speichermöglichkeiten) und nicht-fossile Antriebe (z.B. Wasserkraft) // Autonomes Fahren // Hydraulische Antriebe für Roboterarme.

Nicht zuletzt wurden die Themen Zahlentheorie und die praktische Umsetzung des Kommunismus genannt…

Liebe Stips, ein Teil davon liegt in unserer Hand! Durch die Themenwahl unserer Praktika und Abschlussarbeiten können wir nicht nur selbst forschend aktiv werden, sondern bestenfalls unsere Betreuer*innen inspirieren!

Bis bald,
Eure AG Blog.

Bildrechte: Crispin-E. Mokry