Ein Rückblick auf die Stipendienfeier am 27.11.2018
von Michelle Kreisig
Zum achten Mal fand am 27.11.2018 die alljährliche Stipendienfeier des Deutschlandstipendiums der TU Dresden statt. Viele Stipendiaten/Stipendiatinnen und Förderer/Förderinnen waren der Einladung zum Auftakttreffen gefolgt. Mit einem vielfältigen Programm wurde das aktuelle Förderjahr feierlich eingeläutet. Im Anschluss an die Feierstunde im Dülfer-Saal folgte Netzwerken, Kennenlernen, Buffet und das ein oder andere Lächeln im Blitzlichtgewitter.
Ein Raum voller kluger Köpfe ist an der TU Dresden nicht selten. Dennoch hat dieser mit aufgeregten, fein gekleideten Studierenden gefüllte Saal am Dienstagabend des 27.11.2018 eine Besonderheit: denn im Publikum sitzen viele der 227 ausgewählten Talente, die im Förderjahr 2018/2019 durch herausragende Leistungen und Engagement mit einem Deutschlandstipendium der TU Dresden ausgezeichnet wurden. Sie sind in guter Gesellschaft ihrer Förderer/Förderinnen, Vertreter/Vertreterinnen von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen, die in den leistungsstarken Nachwuchs an der TU Dresden investieren.
Zu Beginn der Veranstaltung war es ganz still. Julia Lange, Stipendiatin an der Hochschule für Musik, eröffnete mit den sanften Klängen ihrer Gitarre. Von Yesterday bis Fly Me To The Moon war das Publikum schnell von ihren stilvollen Akustik-Versionen begeistert. Auch Lydia Essl, selbst Stipendiatin an der TU Dresden, bereicherte mit ihrem Cello die Veranstaltung musikalisch. Von ihr waren klassische Töne Bachs zur feierlichen Übergabe der Urkunden, repräsentativ an einige Stipendiaten/Stipendiatinnen, zu hören.
Rektor Prof. Müller-Steinhagen begrüßte in seiner Eröffnungsrede alle Stipendiaten/Stipendiatinnen und Förderer/Förderinnen noch einmal mit herzlichen Worten. Er betonte, auch im Rückblick auf die Jahresveranstaltung des landesweiten Deutschlandstipendiums, die in diesem Sommer in Dresden zu Gast gewesen war, wie wichtig Vielfalt an der TU Dresden ist. Ein klares Zeichen dabei sei auch, dass der derzeitige Stipendiatenjahrgang sich aus 22 Nationalitäten zusammensetzt – von Vietnam bis Weißrussland sind in diesem Jahr auch tolle, internationale Persönlichkeiten dabei. Anschließend wurden die neuen sowie auch die langjährigen Förderer/Förderinnen vorgestellt und für ihr Engagement mit einer kleinen, weihnachtlichen Herzlichkeit belohnt. Kulturelles Highlight des Abends war der Poetry Slam von Rainer Holl, der mit seinem Slam „Fortschritt First“ dem ein oder anderen Lachtränen bescherte. Tiefe, persönliche Einblicke lieferten dann die Erfahrungsberichte zweier Stipendiaten/Stipendiatinnen, die Geschichten aus ihrem Leben, von Erfolg, Sicherheit und Zukunft als Stipendiaten/Stipendiatinnen, mit dem Publikum teilten. Der Programmteil endete mit dem traditionellen Fotoshooting, bei dem alle Lebkuchenherz-sagend und freudestrahlend der Kamera entgegenblinzelten.
Im Untergeschoss wartete dann der zweite Teil der Veranstaltung, die Urkundenübergabe an alle Stipendiaten/Stipendiatinnen, inklusive kleinem Lebkuchenherz für jeden, und das Get-Together mit den Förderern/Fördererinnen. Gut gestärkt vom Buffet gab es dann den ersten Kontakt. Bei Smalltalk oder auch vertiefenden Gesprächen wurden erste Ideen, Erfahrungen und auch Persönliches ausgetauscht und die ein oder andere Verbindung geknüpft. Eine aufgebaute Fotowand bot die Möglichkeit, die schönen Erinnerungen an diesen Abend auch noch einmal bildlich festzuhalten. Viele Förderer/Förderinnen nutzen die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Nachwuchstalenten auf einem gemeinsamen Gruppenfoto zu verewigen.
Am späten Abend neigte sich die Veranstaltung dem Ende entgegen. Freudige und zufriedene Gesichter verließen nach und nach die Alte Mensa. Mit vollem Erfolg und schönen Erinnerungen ist den Veranstaltern/Veranstalterinnen auch in diesem Jahr wieder ein schönes und unvergessliches Willkommens-Event gelungen, das vielen noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
-
©Crispin-Iven Mokry -
©Crispin-Iven Mokry
Titelbild ©Crispin-Iven Mokry