Bericht Fachtagung Deutschlandstipendium

Dieses Jahr fand anlässlich des 6. Geburtstages des Deutschlandstipendiums erstmals eine Fachtagung statt. Auch die TU Dresden durfte eine kleine Delegation stellen. Daher reisten Karl, Tim und Max (als jeweilige Vertreter der AG’s Studienberatung mal anders, Asyl und Blog, Anmerkung: Anna-Lena als Vertreterin der AG Netzwerk musste kurzfristig absagen) nach München, um zwei spannende Tage zu erleben.

Los ging es auf dem Forschungscampus der TU München in Garching. In den Räumlichkeiten des Entrepreneurship Centers versammelten sich rund 60 für zwei spannende Workshops. Die anwesenden StipendiatInnen kamen aus vielen Teilen der Republik (u.a. München, Frankfurt, Karlsruhe, Göttingen). In der ersten Session wurden die einzelnen Projekte und Aktivitäten der StipendiatInnen vorgestellt. Wir bekamen für unsere AG’s viel gutes Feedback und auch den ein oder anderen Vorschlag, was wir in Zukunft noch umsetzen könnten. Auch die Projekte der anderen Hochschulen sorgten für viel Inspiration. Hier sind einige spannende Beispiele:

  • Sommerfest für StipendiatInnen und Förderer (OTH Regensburg)
  • Ein von Stipendiaten finanziertes Deutschlandstipendium (TU München)
  • Vorträge zu interessanten Themen von Stipendiaten für Stipendiaten (LMU)
  • Aufbau einer Plattform für ehrenamtliches Engagement (TU München)

Nach einer kleinen Kuchenpause ging es dann gleich weiter mit dem zweiten Workshop. Dabei wurden wir in zwei Gruppen geteilt und beschäftigten uns mit unterschiedlichen Aufgaben. Ein Thema war die Ideenfindung für eine Summer School, also ein mehrtägiges Treffen von StipendiatInnen zu unterschiedlichen Themen. Dabei kamen viele coole Ideen zusammen. Unter anderem könnte ein mögliches Event in den Bergen, oder an unterschiedlichen Unis stattfinden. Das Tagesprogramm könnte mit kleinen Workshops und natürlich jeder Menge Freizeitaktivitäten gefüllt werden. In einem dazu parallelen Workshop ging es um die Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten für DeutschlandstipendiatInnen. Dazu soll auf der bereits vorhandenen Plattform stipnetz.de ein eigener Bereich für DeutschlandstipendiatInnen geschaffen werden. Um den Ansprüchen der StipendiatInnen an die Website gerecht zu werden, wurden im Rahmen des Workshops Nutzungswünsche, Ideen und notwendige Features erarbeitet.

Abgerundet wurde der offizielle Teil der Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion mit dem Präsidenten der TU München, Wolfgang A. Herrmann, die Staatssekretärin für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen, zwei StipendiatInnen der TU München, und zwei Vertreter anderer Hochschulen. Bei der Diskussion wurde ein Rückblick auf die bisherigen 6 Jahre vorgenommen, aber auch Wünsche und Ziele für die nächsten Jahre geäußert. Danach kam es zu einem gemütlich Get-Together mit Essen und Bier. Es bot sich die Möglichkeit sich mit den anderen StipendiatInnen über die verschiedensten Themen auszutauschen, auch mal Abseits der Stipendiums. Den Abend verbrachten wir dann jeweils bei Hosts, die selber Stipendiaten sind, und uns für die Nacht einen Schlafplatz boten.

Am folgenden Tag fand abschließend der Plenumstag unter dem Titel „Lebendiges Netzwerk. Gemeinsam gestalten“ statt. Nach einem vorausgegangenem Frühstückssnack, eröffneten Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, die Veranstaltung. Anschließend folgte ein Podiumsgespräch mit gegenwärtigen und ehemaligen StipendiatInnen zum Thema “Gestaltungsräume nutzen! Was Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Deutschlandstipendium machen.”.

Bei der Preisverleihung zum Wettbewerb „Engagement gewinnen, Vernetzung gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, wurden schließlich drei Universitäten –  darunter auch die HTW Dresden – für ihren Ideenreichtum ausgezeichnet.

Abschließend fand eine letzte Podiumsdiskussion zum diesjährigen Leitthema “Vernetzung” der Jahresveranstaltung statt.