Stipendienfeier 2016/17

5 Jahre Deutschlandstipendium
Ein Stipendium – viele Gesichter

Fünf Jahre Deutschlandstipendium – ein Grund zum Feiern!
Chancen geben und Würdigung erhalten für das, was man getan hat. Mit 272 Stipendiatinnen und Stipendiaten feiert das Deutschlandstipendium im aktuellen Studienjahr 2016/17 das sechste Jahr an der Technischen Universität Dresden. Stipendiat/-innen und Förderer des Deutschlandstipendiums kamen am 6.12.2016
zur Stipendienfeier im Dülfersaal der TU Dresden zusammen.

Sönke MeinenMusikalisch stimmte Sönke Meinen mit seiner beeindruckenden Darbietung auf der Gitarre auf den Festakt ein. Im Jahr 2014 war auch er Deutschlandstipendiat der Hochschule für Musik in Dresden. Erst vor wenigen Tagen hat er die „Guitar Masters 2016“, einen der größten und prestigeträchtigsten Gitarrenwettbewerbe der Welt, gewonnen.

 

Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen beglückwünschte die Stipendiat/-innen des aktuellen Förderjahres 2016/17 zur erfolgreichen Bewerbung. Mit dem Deutschlandstipendium hat sich eine neue Stipendienkultur in der deutschen Hochschullandschaft etabliert, in der Staat und Gesellschaft erstmalsdscf3643 gemeinsam Verantwortung für die Nachwuchsgeneration übernehmen und die Leistungen und das gesellschaftliche Engagement der Stipendiatinnen und Stipendiaten sichtbar anerkennen. „Es ermöglicht jungen Talenten, Höchstleistungen im Studium zu erbringen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Darüber hinaus werden die Stipendiatinnen und
Stipendiaten des Deutschlandstipendiums nicht nur in ihrer Begabung gefördert, sondern nutzen diese auch, um zukunftsweisende Ideen für die Gesellschaft zu entwickeln“, führte der Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen weiter aus. Er würdigte zudem das Engagement der 68 Förderer, durch welches das monatliche Stipendium in Höhe von 300,00 EUR in Co-Finanzierung mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erst möglich wird.

Verena Leuterer, Kommissarische Dezernentin für Studium und Weiterbildung und Projektleiterin des Deutschlandstipendiums an der TU Dresden, begrüßte in ihrer Rede sechs neue Unternehmen in den Reihen der Förderer des Stipendiums und dankte allen Förderern, die mit Ihrem Engagement zeigen, dass mit dem Deutschlandstipendium eine erfolgreiche Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft geschaffen wurde. Anlässlich des fünften Geburtstages würdigte Frau Verena Leuterer im Namen der TU Dresden zehn Förderer des Deutschlandstipendiums, die mit ihrem Engagement seit 2011 zahlreiche Stipendien ermöglicht haben. Zu den Förderern der ersten Stunde zählen Bilfinger SE, die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, das Europäische Institut für dscf3685postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden e.V., die EVONIK Stiftung, die Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V., IBM Deutschland GmbH, Infineon Technologies Dresden GmbH, die Kjellberg-Stiftung, Robert Bosch GmbH Verpackungstechnik, THE SCHAUFLER FOUNDATION, TÜV Süd AG und die Deutsche Telekom AG.

 

dscf8262

 

 

 

 

Ein weiteres kulturelles Highlight des Festaktes schuf der aus dem Iran stammende Siavash Ghiasvand mit seinem Slam „Darkness is scary“ zum Thema Frieden, im enggefassten, aber auch abstrakten Sinne, der das Publikum begeisterte.

 

Die Studierenden haben ihr Stipendiat/innen-Netzwerk in Posterpräsentationen vorgestellt. In den Arbeitsgemeinschaften „Soziale Projekte – Studienberatung mal anders“, „Netzwerk und ideelle Förderung“, „Blog“, „Stammtisch“ sowie in den Initiativen zum Thema „Nachhaltigkeit“ oder „Asyl“ stecken die talentierten Studierenden viel Energie, die über das Fachstudium hinausgeht. Die AG Asyl klärt mit ihrer Aktion „Bierdeckel gegen Asylklischees“, die mit Kooperationspartnern umgesetzt wurde, über Stammtischparolen auf und hat damit sogar sachsenweite Erfolge zu verzeichnen.

Beim abschließenden „Get together“ der Stipendiat/innen mit ihren jeweiligen Stipendiengebern kam es in ungezwungener Atmosphäre zum intensiven Austausch über berufliche Perspektiven und Möglichkeiten zur ideellen Förderung. Dass es in den Gesprächen auch weit über das Fachliche hinausging, war der ausgelassenen Stimmung anzumerken.

Interessierte Förderer können sich jederzeit direkt an das Team des Deutschlandstipendiums wenden. Für Studierende und Studienbewerber der TU Dresden beginnt im Juli 2017 die Bewerbungsphase für ein Stipendium im Studienjahr 2017/18.

www.tu-dresden.de/deutschlandstipendium

© Text und Fotos:
Technische Universität Dresden, Zentrum für Weiterbildung,
Team Deutschlandstipendium