Am 07.04.2016 starteten einige unserer DeutschlandstipendiatInnen in die Welt der Informationstechnologie, zum SAP Day in Dresden.
Nach dem herzlichen Empfang von Margit Herrler, zuständig für das Campus Recruiting bei SAP, begann der SAP Day pünktlich um 10 Uhr mit einer Vorstellung über SAP als Arbeitgeber. Besonders beeindruckt waren unsere Stipendiaten über die breit gefächerten Einstiegsmöglichkeiten bei dem weltweit operierenden Software-Konzern. Passend zu den Studienbereichen BWL, Informatik, Physik, Mathematik, Wirtschaftsingenieurwesen und –informatik hat SAP viele Stellen zu bieten. SAP präsentierte sich dabei als ein an der Zukunft orientiertes Unternehmen, das mit seinen Einstiegsprogrammen den Nachwuchs gewinnen und fördern möchte. Neben den Mentorings für Studenten engagiert sich SAP auch für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen wie Lego-League oder für die Integrationsförderung von Flüchtlingen.
Um tiefere Einblicke in die Tätigkeitsfelder von SAP zu bekommen, haben unsere Stipendiaten am Beispiel der Kostenrechnung die Entwickung der SAP-Lösung „Cloud Analytics“ genauer unter die Lupe genommen. Diese Software ist beispielsweise für die Automobilindustrie sehr wichtig. Neben der Softwareentwicklung konnte SAP auch mit einer kurzen Präsentation des Consultingbereiches punkten. Denn SAP ist nicht nur Marktführer von Unternehmenssoftware, sondern berät auch andere Unternehmen in IT-Fragen. Schnell nahte die Mittagspause und unsere Stipendiaten konnten sich bei leckeren Wraps, belegten Brötchen und Obstsalat stärken. Auch in den Pausen kamen immer wieder Diskussionsrunden mit SAP-Mitarbeitern aus der Softwareentwicklung, dem Consulting und dem Personalwesen zustande. Keine Frage blieb dabei unbeantwortet!
Gestärkt konnten unsere Stipendiaten in Workshops schließlich durchstarten und selbst aktiv werden. Im Workshop „Design Thinking“ wurde der komplette Lösungsprozess des Beispielproblems „Erstellung des perfekten Portemonnaies“ durchlaufen. Hingegen tüftelten unsere Stipendiaten im Workshop „Test Driven Development“ an Funktionalitätstests für einen Taschenrechner. Anhand dieser wurden dann die einzelnen Funktionen des Taschenrechners programmiert. Nach dieser aktiven Phase folgten spannende Vorträge z.B. über SAP HANA und die damit verbundene aktuelle Datenbankforschung mit der TU Dresden. Einen schönen Abschluss zum SAP Day bildete die Feedback-Runde.
Wie hat es denn unseren DeutschlandstipendiatInnen gefallen?
„Gut gefallen hat mir das strukturierte Programm und die offene und freundliche Umgangsweise.“
„Sehr bemerkenswert fand ich den direkten Kontakt zu den MitarbeiterInnen, die uns den ganzen Tag über als sehr kompetente und entgegenkommende AnsprechpartnerInnen zur Verfügung standen.“
„Nicht zuletzt konnte jeder nachhaltiges Wissen durch die sehr gut vorbereiteten Workshops mit nach Hause nehmen und/oder etwas Neues ausprobieren.“
„Mir persönlich hat der SAP-Tag die SAP als Arbeitgeber sehr schmackhaft gemacht. Mit einem Workshop-Betreuer bin ich derzeit im Gespräch um eine Werkstudentenstelle.“
„Ich habe nun einen Eindruck davon, was den Marktwert von SAP ausmacht und warum Kunden auf Lösungen der SAP setzen.“