Treffen der AG “Netzwerk und ideelle Förderung” am 29.01.

AG NetzwerkAuch für die AG “Netzwerk und ideelle Förderung” fand nun das erste Treffen statt, bei dem das Grundkonzept für die Gruppe diskutiert wurde. Dabei ist klar geworden: die AG wird nicht nur die Fördererkontakte ausbauen, sondern will den Stipendiaten ein breites Spektrum an Veranstaltungs- und Informationsmöglichkeiten bieten. Durch eine Umfrage in der nächsten Zeit wird versucht, das Programm auf die Interessen der verschiedenen Stipendiaten und Stipendiatinnen abzustimmen.

Am Mittwoch, dem 29. Januar, war es so weit: Das erste Treffen der AG Netzwerk und ideelle Förderung fand im Hörsaalzentrum statt. Hierfür war eine kleine Gruppe von Studenten aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen wie z.B. Ingenieurwesen, Pädagogik und Biomedizin zusammengekommen. Nach einer kurzen Kennenlern- und Vorstellungsphase entbrannte eine lebhafte Diskussion über die Grundpfeiler der AG. Workshops und Unternehmensführungen wollen organisiert werden und zwar soll es für jeden etwas geben, der bewusst an einer Volluniversität studiert.

Workshops

Für die Workshops wollen wir Synergien an der Universität nutzen und vorhandene Kontakte zum Career Service oder zu einzelnen Lehrstühlen ausbauen. So steht auf unserer Liste, dass wir ein Bewerbertraining in Form eines Assessment Centers anbieten möchten. Allerdings soll nicht nur die Berufsfindung bei uns im Vordergrund stehen sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Sachverhalten. Gemeinsam mit euch möchten wir zum Beispiel über geisteswissenschaftliche Aspekte, Themen des Journalismus oder der Forschung oder auch Probleme wie Zeitknappheit diskutieren. Zum Thema interkulturelle Kompetenz wollen wir auf die Erfahrungen der AG Cambridge zurückgreifen, die im vergangenen Jahr einen erfolgreichen Workshop mit Hilfe von McKinsey organisieren konnte. Einen Erfahrungsbericht vom letzten Jahr findet ihr hier.
Wir sind ebenfalls ständig auf der Suche nach neuen Ideen und freuen uns über Input von euch oder auch über eine Verstärkung unseres Teams. 😉

Unternehmensführungen

Neben den Workshops möchten wir auch Unternehmensführungen anbieten. Dabei wollen wir das Netzwerk des Deutschlandstipendiums nutzen. Neben bekannten Unternehmen in Dresden und Umgebung wie zum Beispiel VW, GlaxoSmithKline, Bombardier, der Sächsischen Zeitung oder Lange & Söhne haben wir auch an kleinere Besichtigungen und Führungen zu neuartigen Technologien an der TU Dresden gedacht, wie zum Beispiel der virtuellen Maschinenbaufacility (CAVE) oder der Windkanalanlage. Jedoch möchten wir die Exkursionen nicht nur auf Dresden und Sachsen beschränken, sondern auch bundesweit Unternehmen besichtigen.

Um eine möglichst große Bandbreite eurer Meinungen und Interessen bei unserer Arbeit zu berücksichtigen, werden wir in Kürze eine Umfrage starten. Den Link zur Umfrage erhaltet ihr kommende Woche per Email. Uns interessieren eure Ideen:

Welchem Unternehmen wolltet ihr schon immer mal hinter die Kulissen schauen?
Welche Themen zu Workshops interessieren euch speziell?
Wann ist für euch der beste Zeitpunkt?

Wir freuen uns über weitere kreative Ideen! Ihr könnt uns auch gerne direkt kontaktieren!
Das nächste Treffen der AG findet nach der Auswertung der Befragung statt, vermutlich Anfang März. Den Termin werdet ihr auf dieser Homepage finden. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und neue Gesichter 🙂

– Thomas Schlichthärle –