Courage – wissen, sehen, handeln!

 

Die Zahl rassistischer Übergriffe ist in den letzten Jahren in Dresden massiv gestiegen. Auch Studierende und Mitarbeiter*innen der TU Dresden sind davon betroffen – vereinzelt sogar auf dem Campus. Rassismus geht uns alle an – doch was tun? Die Workshops, Vorträge und Filme von „Courage – wissen, sehen, handeln!“ geben darauf Antworten.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Anmeldung für die Workshops unter www.tu-dresden.de/courage


Aus dem Programm:

Vorträge 

Eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen

Fr. 09.12., 18:30

Emily Ngubia Kessé (Berlin)

Moderation: Mark Arenhövel

Ort: CHE/S 89

Emiliy Ngubia Kessé ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Transdisciplinary Gender Studies der HU Berlin. Sie forscht und publiziert zu Gender, Rassismus und Intersektionalität. Ihr Buch „Eingeschrieben: Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen“, das ihrem Vortrag zugrunde liegt, erschien 2015 im w_orte und meer Verlag.


Workshops

Umgang mit rassistischen Äußerungen

Fr. 25.11., 9:30-13:30

Leitung: Sebastian Seelig

Sprache: deutsch

Ort: TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 551

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der TU Dresden

mehr Informationen + Anmeldung

 

Umgang mit Rechtsextremismus/Rechtspopulismus. Was soll universitäre Ausbildung für Menschen mit pädagogischer Profession leisten?

Fr. 02.12., 9:00-14:00

Leitung: Rico Behrens, Stefan Breuer (TU Dresden)

Ort: TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 551

Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten,  Studierende als  Pädagog*innen und Psycholog*innen

mehr Informationen + Anmeldung

 

Empowerment für Menschen mit eigener Rassismuserfahrung/People of Colour

Mo. 05.12., 9:00-17:00

Leitung: Lilli Gaus, Ely Almeida Rist (pokuBi e.V.)

Ort: TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 548

Sprache: deutsch

Zielgruppe: Studierende und Mitarbeiter*innen mit Rassismuserfahrung

mehr Informationen + Anmeldung

 

Rassismuskritische Bildungsarbeit für Lehramtsstudierende

Di. 06.12., 9:00-17:00

Leitung: Miriam Nadimi Amin (Antidiskriminierungsbüro Sachsen)

Ort: TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden, 5. Etage, Raum 548

Sprache: deutsch

Zielgruppe: Lehramtstudierende aller Fächer und Schularten

mehr Informationen + Anmeldung

 


Filme

Film und Diskussion „Die Arier(Doku, D 2014)

Di. 13.12., 18:00

In Kooperation mit Move-it Filmfestival und Kino im Kasten e.V.

Ort: Kino im Kasten, August-Bebel-Straße 20, 01219 Dresden

Eintritt frei

Trailer

Noch nie hat sich jemand filmisch konkret an das Thema ARIER gewagt. Und das obwohl unter der vermeintlichen Marke ARIER in Deutschland gegen Menschen anderer Religion, Hautfarbe oder Geschlechtsorientierung gehetzt und gemordet wurde und wird. Auf einer persönlichen Reise versucht die Afrodeutsche Mo Asumang herauszufinden, was hinter der Idee vom „Herrenmenschen“ steckt. Sie begibt sich zu Pseudo-Ariern auf Nazidemos, reist zu den wahren Ariern in den Iran, trifft sich in den USA mit weltweit berüchtigten Rassisten und begegnet dem Ku Klux Klan.

Nach dem Film gibt es die Möglichkeit, mit Regisseurin Mo Asumang über den Film zu sprechen.

Titelbild: ©TUD