THE SCHAUFLER FOUNDATION

Bildschirmfoto 2020-06-25 um 11.32.38
Unternehmensportrait

Die 2005 von Herrn Senator h. c. Peter Schaufler (†) gegründete Stiftung THE SCHAUFLER FOUNDATION soll die vom Stifter als Lebenswerk verstandene Zusammenführung des Unternehmertums mit Wissenschaft, Forschung und Kunst fortführen. Als Eigentümer und CEO der BITZER SE, einem Produzenten von Verdichtern für Anwendungen in der Kälte- und Klimatechnik mit Unternehmensstandorten in Baden-Württemberg, Sachsen und weiteren Tochtergesellschaften in über 40 Ländern weltweit, war Peter Schaufler immer an der kreativen Verbindung von Technik, Wissenschaft und Kunst interessiert.

Schwerpunkte der Stiftungsarbeit liegen in der Unterstützung von Hochschulen, beispielsweise durch Stiftungsprofessuren, Stipendien und Forschungsprojekte. Neben der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre pflegt und bewahrt THE SCHAUFLER FOUNDATION die Sammlung zeitgenössischer Kunst des Stifterehepaars Schaufler. Ein Teil der eindrucksvollen Sammlung wird in wechselnden Ausstellungen im SCHAUWERK Sindelfingen gezeigt. Dieses Museum wurde im Jahr 2010 in den umgebauten ehemaligen Produktionsgebäuden am BITZER-Hauptsitz eröffnet und zieht jährlich rund 14.000 Besucher an.

Warum fiel die Entscheidung auf das Deutschlandstipendium und was erhofft man sich von der Förderung?

Die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist ausdrücklicher Bestandteil der in unserer Stiftungssatzung festgelegten Stiftungszwecke. Hier bietet das Deutschlandstipendium ein gutes und durchstrukturiertes Instrument der gezielten Unterstützung einzelner Hochschulen und Studiengänge. Der oftmals sehr aufwendige Auswahlprozess bei der Stipendienvergabe wird durch die einzelnen Hochschulen äußerst professionell gestaltet und entlastet uns als Stiftung sehr, da wir keine eigenen kostspieligen Gremien und Strukturen aufbauen müssen. Zudem wird jeder Euro, den wir geben durch den Bund verdoppelt, was die Förderung deutlich attraktiver macht. Durch die sehr langfristige Zusammenarbeit mit den ausgewählten Hochschulen entwickelte sich über die Jahre ein Vertrauensverhältnis, von dem alle Beteiligten profitieren.

Da wir als Stiftungszweck, neben Technik, Wissenschaft, Forschung und Lehre, ebenfalls die Förderung von Kunst verankert haben, ermöglicht uns das Deutschlandstipendium einen breiten Kreis von Studierenden zu erreichen. Die Förderung von MINT-Student:innen und Studierenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften erzeugt eine „bunte“ Mischung von Stipendiat:innen und somit einen gegenseitigen Austausch der Fachdisziplinen, der uns besonders wichtig ist.

Als gemeinnützige Stiftung verfolgen wir mit der Stipendienvergabe keine primär wirtschaftlichen Zwecke, beispielsweise Personalrekrutierung, frühzeitige Bindung von High-Potentials oder Marketing, sondern sehen uns in einer gesellschaftlichen Verantwortung (womit nicht gesagt werden möchte, dass dies nicht auch eine Motivation von Wirtschaftsunternehmen sein kann). Wir unterstützen deshalb, neben dem Maschinenbau, gezielt die Geistes- und Sozialwissenschaften, die häufig wenig von Förderungen profitieren und im Deutschlandstipendium eher unterrepräsentiert sind. 

Seit wann werden Stipendiat:innen gefördert und wie viele werden durch ein Stipendium unterstützt?

Schon seit dem Start des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 fördern wir Studierende an der TU Dresden. Die Anzahl der Stipendien haben wir von anfänglich sechs auf aktuell zehn Stipendien erhöht. Neben der TU Dresden fördern wir weitere zehn Student:innen an der Hochschule Karlsruhe und fünf an der Uni Stuttgart. 

Welche Fachrichtungen werden gefördert und gibt es andere Fachrichtungen, die von Ihrer Stiftung gern noch zusätzlich gesucht werden?

Durch fünf fachgebundene und fünf freie Stipendien wird es uns ermöglicht eine Vielfalt an Studierenden der MINT-Fächer und Sozial- und Geisteswissenschaften an der TU Dresden zu unterstützen.

Zudem fördern wir die BITZER-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik, eine ehemalige Stiftungsprofessur der SCHAUFLER FOUNDATION mit diversen Aktivitäten und Projekten (siehe https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/iet/kkt).

Seit 2020 haben wir unser Engagement an der TU Dresden durch das SCHAUFLER Lab@TU Dresden (https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab) erweitert.  Mit dem SCHAUFLER Lab@TU Dresden schaffen die TU Dresden und THE SCHAUFLER FOUNDATION ein lebendiges Forum für einen zukunftsweisenden Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Über Fachgrenzen hinweg hinterfragen hier junge Wissenschaftler:innen und Künstler:innen gemeinsam aktuelle Technologien sowie deren Ursprünge und Auswirkungen in der modernen Lebenswelt. Das Projekt umfasst zehn dreijährige Promotionsstipendien aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften und ein begleitendes Artist in Residence-Programm zur Förderung künstlerischer Forschung, welches internationalen Kunstschaffenden die Möglichkeit bietet, für sechs Monate Teil der Wissenschafts-Community an der TU Dresden zu werden.

Welche Möglichkeiten zum Kennenlernen des Förderers werden den Studierenden angeboten? 

Einmal im Jahr laden wir alle unsere 25 Stipendiat:innen aus den drei geförderten Hochschulen nach Sindelfingen ein, um die Stiftung, das stiftungseigene Museum SCHAUWERK Sindelfingen und das stiftungsverbundene Unternehmen BITZER kennenzulernen. 

Kontakt Deutschlandstipendium

THE SCHAUFLER FOUNDATION 

Ingo Smit – Vorstandsvorsitzender

Eschenbrünnlestraße 15
71065 Sindelfingen // Germany        
Tel       +49 (0)70 31 932-49 17

E-Mail  ingo.smit@the-schaufler-foundation.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s