Kjellberg Finsterwalde

Logo_Gruppe_aufgelb_4c
Unternehmensportrait

Als Kjellberg Finsterwalde stehen wir seit unserem Gründungsjahr 1922 für Tradition und Innovation in der Metallverarbeitung. Mit der Vision, die Produktivität für Anwender zu steigern, haben wir unser Portfolio seither stets erweitert. Heute bieten wir Lösungen zum Schweißen, Plasma- und Laserschneiden, zum Verschleißschutz und die Fertigung kundenspezifischer Sondermaschinen und Werkzeuge zur Materialbearbeitung an. Wir sind eine Unternehmensgruppe der Kjellberg-Stiftung, die insgesamt rund 480 Mitarbeiter umfasst, und agieren von den Hauptstandorten Finsterwalde und Massen-Niederlausitz mit unseren Vertriebs- sowie Service-Teams in mehr als 70 Ländern weltweit.

Warum fiel die Entscheidung auf das Deutschlandstipendium und was erhofft man sich von der Förderung?

Unser oberstes Ziel ist die Förderung des jungen akademischen Nachwuchses mit der Perspektive zur Sicherung eigener Fachkräfte. Das meint vor allem auch, ausgezeichnete Leistungen frühzeitig zu erkennen und auszubauen und damit den Bildungsauftrag gemäß unseres Stiftungszwecks gleichermaßen zu erfüllen. Denn unsere starke Technologie- und Forschungsausrichtung verbindet uns als Unternehmen mittlerweile untrennbar mit verschiedenen Hochschulen. Kjellberg Finsterwalde hat eine eigene Forschungsabteilung und pflegt mit seiner Gründung seit jeher die Zusammenarbeit mit dem Manfred von Ardenne Institut. Diese besonderen Verbindungen sind für uns aus unternehmerischer Sicht hilfreich und nicht zuletzt erforderlich.

Seit wann werden Stipendiat*innen gefördert und wie viele werden durch ein Stipendium unterstützt?

Seit 2006 fördern wir als Kjellberg-Stiftung Studenten der TU Dresden. In 2013 / 2014 (Förderjahr 2014) haben wir erstmals eine Spende für drei Deutschland-Stipendiaten (Institut der Produktionstechnik / Fügetechnik / Montage) getätigt. Unser aktuelles Ziel für 2020 / 2021 (Förderjahr 2021) ist es, drei Stipendiaten eine Förderung zu ermöglichen.

Welche Fachrichtungen werden gefördert und gibt es andere Fachrichtungen, die von Ihrer Stiftung gern noch zusätzlich gesucht werden?

In unserem Fokus stehen die technischen Studiengänge, insbesondere aus den Bereichen Maschinenbau, Produktionstechnik, Elektrotechnik sowie Verfahrenstechnik. Mit der Einführung unserer neuesten Plasmaanlagenserie – der Industrie 4.0-fähigen Q – und der einhergehenden Digitalisierung von Prozessen, erweitertet sich unsere Anforderung auf Studienrichtungen wie Naturwissenschaften, Softwareentwicklung, Informationstechnik und Informatik.

Welche Möglichkeiten zum Kennenlernen des Förderers werden den Studierenden angeboten? 

Durch unsere hauseigene Forschungsgesellschaft besteht für Interessenten die Möglichkeit, sich für eine Studienarbeit, ein Praktikum, eine Beleg- oder Abschlussarbeit jeglicher Art bei uns zu bewerben. Der Forschungsteil / theoretische Teil erfolgt bei der Oscar PLT GmbH in Klipphausen bei Dresden. Der produktionsnahe Teil findet in Finsterwalde statt.

Kontakt Deutschlandstipendium

Kjellberg Finsterwalde

Maya Vlahova – Ausbildungskoordinatorin / Praktika

Tel    +49 3531 71945-11
Mail  m.vlahova@kjellberg.de

 

Kathrin Horn – Stipendiat*innen

Tel    +49 3531 71945-47
Mail  k.horn@kjellberg-stiftung.de

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s