
WDS ist zusammen mit seinem Schwesterunternehmen Maschinenbau Runkel GmbH einer der weltweit führenden Hersteller von Süßwarenmaschinen. Als Spezialist für Formanlagen sind wir in der Lage, das gesamte Spektrum gegossener Süßwaren mit unterschiedlichen Anwendungs- und Leistungsbereichen abzudecken.
Wir wissen, dass Qualität, Innovationsbereitschaft, kurze Reaktionszeiten und ein weltweiter Vertrieb, der auf erstklassigem Kundenservice aufgebaut ist, genau die Anforderungen sind, die die globalisierten Märkte an ein modernes Unternehmen unserer Zeit stellen. Deshalb ist kaum eine WDS-Anlage wie die andere. Individualität in Planung und Konzeption ist so in den Jahren zu einer besonderen Stärke im Profil von WDS geworden.
Ein permanenter Ausbau unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist für uns selbstverständlich, und in unserem hauseigenen Technikum werden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden neue Produktionsmöglichkeiten zur Herstellung von Süßwarenprodukten entwickelt und optimiert.
Warum fiel die Entscheidung auf das Deutschlandstipendium und was erhofft man sich von der Förderung?
Der ständige Ausbau unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist ein Garant, mit innovativen Technologien den Ansprüchen der Märkte gerecht zu werden. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen führen wir regelmäßig wissenschaftliche Studien durch, um z.B. Qualitätsverluste zu vermeiden oder Produkte und Produktionsverfahren weiter zu optimieren.
Auf Grund langjähriger, guter Beziehungen zur TU Dresen unterstützt WDS das Deutschlandstipendium an der Hochschule. Die beständige Zusammenarbeit möchten wir mit dem Deutschlandstipendium weiter ausbauen und Studierenden die Möglichkeit für praktische Einblicke in unser innovatives Unternehmen geben. Ideen für Abschlussarbeiten und deren praktische Umsetzung möchten wir mit den Deutschlandstipendiat*innen ausarbeiten und gemeinsam daran wachsen. Obwohl sich Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen in großer Entfernung zur TU Dresden befindet, bieten wir interessierten Absolvent*innen gerne eine Übernahme an und damit einen direkten Jobeinstieg in ein spannendes Themenfeld.
Seit wann werden Stipendiat/innen gefördert und wie viele werden durch ein Stipendium unterstützt?
Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen fördert im Jahr 2021/2022 das erste Mal einen Studierenden. Wir sind gespannt auf die Zusammenarbeit!
Welche Fachrichtungen werden gefördert und gibt es andere Fachrichtungen, die von Ihrem Unternehmen gern noch zusätzlich gesucht werden?
Als Hersteller von Süßwarenmaschinen ist uns die die Förderung technischer Studiengänge ein besonderes Anliegen. Unser diesjähriger Deutschlandstipendiat studiert im Bereich Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik. Andere interessante Fachrichtungen sind Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationssystemtechnik, Mechatronik und Digitalisierung.
Welche Möglichkeiten zum Kennenlernen des Förderers werden den Studierenden angeboten? Würden diese auch anderen Stipendiat/innen zur Verfügung stehen?
An unserem Firmenhauptsitz in Rengsdorf (Rheinland-Pfalz, nahe Koblenz) bieten wir interessierten Deutschlandstipendiat*innen gerne die Möglichkeit für einen direkten Blick in unser Unternehmen. Als mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen haben wir über ein angenehmes Miteinander, dass das Kennenlernen und Einblicken in verschiedene Bereiche gut unterstützt.
Vorab können wir uns gerne schon virtuell via Teams o.ä. kennenlernen, um das Interessenfeld genauer abzustecken. Auf der anderen Seite freuen wir uns schon auf virtuelle und reale Veranstaltungen unserer Partneruniversität TU Dresden, um die Studierenden auch hier besser kennenzulernen.
Kontakt
Christian Freund
Leiter Forschung & Entwicklung
Christian.Freund@w-u-d.com
Tel. 02634 / 9676 – 211