SAP

sap_grad_r_prefAls Marktführer von Unternehmenssoftware steht SAP im Mittelpunkt der aktuellen Technologierevolution. Unser Leitprinzip ist Run Simple.

Wir wollen mit unseren Innovationen nicht nur unseren Kunden helfen, ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, sondern auch das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern.

Innovationen von SAP ermöglichen 345.000 Kunden weltweit eine effiziente Zusammenarbeit und die zielführende Nutzung geschäftlicher Erkenntnisse.

Unsere Vision ist es, die Welt und das Leben der Menschen zu verbessern. Dies ist unser beständiges Anliegen und unser höchstes Ziel.

Bei SAP sind mehr als 84.000 Mitarbeiter in einem Umfeld tätig, das den offenen, freien Austausch von Ideen fördert. Sie arbeiten Seite an Seite mit kreativen Denkern, die große Ideen für unsere Kunden in die Tat umsetzen. Wir bieten Ihnen innovative Jobtrainings, Mentoren, die Sie bei der Weiterentwicklung unterstützen, und die Flexibilität, einen gesunden Ausgleich zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Bei uns machen Sie das Meiste aus Ihrer Karriere.

Warum fiel die Entscheidung auf das Deutschlandstipendium und was erhofft man sich von der Förderung?

Erfolg hat viele Gesichter, und nicht immer geht es dabei ausschließlich um Zahlen. SAP setzt sich erfolgreich z.B. für gemeinnützige Initiativen ein, die neue Ideen in den Bereichen Bildung und Entrepreneurship umsetzen.

Unser Ziel: Chancen für alle zu schaffen und die Zukunft unserer Gesellschaft nachhaltig positiv zu beeinflussen. Kreativität und der Wille, etwas Neues zu schaffen, treiben Unternehmen an – und den Fortschritt der Gesellschaft. Deshalb unterstützt SAP das Deutschlandstipendium. Mit unseren Kompetenzen wollen wir dazu beitragen, eine langfristig positive Wirkung auf die Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten, zu erzielen. Darum bringt SAP Talent, Technologie und Investment ein, um gemeinsam mit anderen gesellschaftlichen Kräften an der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu arbeiten.

Seit wann werden StipendiatInnen gefördert und wie viele werden durch ein Stipendium unterstützt?

SAP ist von Beginn an, also seit 2011 beim Deutschlandstipendium mit dabei. Insgesamt fördern wir jährlich deutschlandweit rund 40 StipendiatInnen an verschiedenen Universitäten und Hochschulen. An der TU Dresden werden in jedem Jahr 6 Studierende im Rahmen des Deutschlandstipendiums von uns gefördert.

Welche Fachrichtungen werden gefördert und gibt es andere Fachrichtungen, die von Ihrem Unternehmen gern noch zusätzlich gesucht werden?

Im Rahmen des Deutschlandstipendiums liegt der Förderschwerpunkt bei den Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftswissenschaften. An der TU Dresden vergeben wir daher Stipendien in den Studienfächern Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

Welche Möglichkeiten zum Kennenlernen des Förderers werden den Studierenden angeboten? Würden diese auch anderen StipendiatInnen zur Verfügung stehen?

Zusätzlich zu der finanziellen Förderung bieten wir unseren StipendiatInnen die Möglichkeit an, am „Business Buddy Programm“ teilzunehmen. Bei diesem freiwilligen Programm bekommen die StipendiatInnen jeweils einen „Business Buddy“ an die Seite gestellt. Business Buddys sind erfahrene SAP KollegInnen aus verschiedenen SAP Fachbereichen die sich regelmäßig mit den StipendiatInnen austauschen und so als Bindeglied zwischen SAP und den StipendiatInnen fungieren.

Auch laden wir alle StipendiatInnen zu einem Deutschlandstipendiaten-Jahrestreffen ein zu uns ins weltweite Headquater nach Walldorf ein. Hier haben diese die Möglichkeit, die SAP direkt kennenzulernen und sich mit ihren Business Buddys persönlich auszutauschen. Zusätzlich nehmen wir unsere DeutschlandstipendiatInnen während der Förderung auch in unser Top Praktikanten Programm „Fast Track“ auf.

Unsere StipendiatInnen haben natürlich auch die Möglichkeit ein Praktikum bei SAP zu absolvieren oder eine Abschlussarbeit zu schreiben und werden von uns bei der Stellensuche beim Berufseinstieg unterstützt. Wir bieten einige sehr interessante Einstiegsprogramm in den Bereichen Software Entwicklung, Consulting, Sales und HR an.

Allgemein haben Studierende der TU Dresden die Möglichkeit, die SAP Dresden im Rahmen eines SAP Days kennen zu lernen. Kontaktperson hierfür ist Margit Herrler, erreichbar unter campusrecruitingdach@sap.com.