Der Deutsche Bahn Konzern ist ein internationaler Anbieter von Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen und agiert weltweit in über 130 Ländern. Über 338.000 Mitarbeiter, davon rund 220.000 in Deutschland, setzen sich täglich dafür ein, Mobilität und Logistik für die Kunden sicher zustellen und die dazugehörigen Verkehrsnetze auf der Schiene, der Straße, zu Wasser und in der Luft effizient zu steuern und zu betreiben.
Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands und dabei immer in Bewegung, aber noch längst nicht angekommen. Wir wollen uns weiterentwickeln und suchen deshalb jedes Jahr deutschlandweit über 18.000 neue Mitarbeiter für über 500 verschiedene Berufe. Mitarbeiter, die etwas bewegen und mit uns die Mobilität der Zukunft prägen wollen. Mitarbeiter wie Dich! Du suchst nach neuen Herausforderungen und bist bereit für große Projekte? Dann sagen wir: Willkommen, Du passt zu uns.
Warum fiel die Entscheidung auf das Deutschlandstipendium und was erhofft man sich von der Förderung?
Von Beginn an war es ein klares gesellschaftliches Anliegen unseres Unternehmens, dass sich die Deutsche Bahn beteiligt. Viele junge Menschen zeigen bereits neben dem Studium ihr soziales Engagement bei sehr guten Leistungen und dieses Engagement möchten wir honorieren und stärken. Wir sind davon überzeugt, dass die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine außergewöhnliche Chance für Studierende, Hochschulen und Unternehmen ist. Sie ist eine wichtige und notwendige Investition von Bund und privaten Förderern in die Zukunft von Deutschland. Aufgrund unserer sehr positiven Erfahrung in den vergangenen Jahren werden wir unser Engagement auch fortführen. Unser Ziel ist es Studierenden eine Berufsorientierung zu geben, die wir durch eine individuelle Betreuung, abgestimmt auf die derzeitige Studien- und Lebensphase, sicherstellen.
Seit wann werden Stipendiat/innen gefördert und wie viele werden durch ein Stipendium unterstützt?
Wir unterstützen das Deutschlandstipendium seit seinen Anfängen im Jahr 2011. Gestartet sind wir mit 25 StipendiatInnen. Die Förderungen konnten wir bis heute auf 43 erhöhen.
Welche Fachrichtungen werden gefördert und gibt es andere Fachrichtungen, die von Ihrem Unternehmen gern noch zusätzlich gesucht werden?
Wir legen bei der Förderung unseren Schwerpunkt auf technische Studiengänge, da wir StipendiatInnen hier vielfältige Praxiseinblicke in unsere Fachbereiche geben können. Generell haben wir jedoch sehr vielfältige Berufsfelder, da sind auch viele weitere Studienrichtungen für uns interessant.
Welche Möglichkeiten zum Kennenlernen des Förderers werden den Studierenden angeboten? Würden diese auch anderen Stipendiat/innen zur Verfügung stehen?
Bei der Deutschen Bahn werden die StipendiatInnen persönlich betreut. In persönlichen Kennlerngesprächen erfahren wir mehr über ihre Wünsche und Vorstellungen und können sie so in den kommenden Monaten gut begleiten. Die Betreuung reicht von Einstiegsberatungen bis hin zur Vermittlung von Kontakten in die Fachbereiche. Damit sorgen wir für einen Wissensaustausch auf Augenhöhe. Im besten Falle entsteht durch diesen Kontakt ein Mentoring. Darüber hinaus vermitteln wir aber auch Praxisphasen oder unterstützen bei der Findung eines Betreuungsbereiches für Abschlussarbeiten. Abgerundet wird das Jahr mit der Einladung zu unserem Studentennetzwerktreffen und Informationen zu weiteren vom Konzern organisierten Events. Durch den engen Austausch zu den durch uns geförderten DeutschlandstipendiatInnen haben sich in den vergangenen Jahren auch schon zahlreiche interessante Kontakte mit anderen StipendiatInnen ergeben. Über dieses Vertrauen freuen wir uns natürlich sehr; getreu dem Motto „Willkommen. Du passt zu uns.“
Sind Sie auch im nächsten Jahr dabei und wollen Studierende fördern?
Das Deutschlandstipendium haben wir bei uns fest verankert. Von daher werden wir in jedem Fall weiterhin mit dabei sein. Die Förderung von Studierenden in Deutschland ist uns ein wichtiges Anliegen. Nur so können wir die Stipendienkultur in Deutschland vorantreiben und unterstützen.
Weitere Informationen zur Deutschen Bahn finden Sie unter dem folgenden Link: